Forschung. Entwicklung. Erfolg.

Die EANT GmbH entwickelt technologische Lösungen für die Kommunikationstechnik.

Dabei verfügen wir über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Satellitenkommunikations-Terminals für "On The Move"-Anwendungen, auch für anspruchsvolle Umweltbedingungen wie auf hoher See.
In den letzten Jahren hat sich das Feld um terrestrischen Funk und maßgeschneiderte Lösungen für Glasfaserkommunikation erweitert.

Im Haus kann dabei die mechanische und elektronische Entwicklung komplett abgebildet werden.
Analoge und digitale Signalverarbeitung gehören ebenso wie komplexe Simulationen von Hochfrequenzkomponenten und das Anfertigen von maßgeschneiderter Messtechnik zur hausinternen Expertise. Die Entwicklungen erfolgen dabei bis zu einem funktionsfähigen Prototypen, werden aber auch bis zur Marktreife begleitet.  Zusätzliches breit gefächertes Know-how wurde dabei durch eine langjährige Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern aus Industrie und Forschung erworben.

Unsere Entwicklungsprojekte

Ikon: Perseus Microterminal

Perseus

Das Projekt "Perseus Microterminal" hat zum Ziel, eine Konnektivitäts-Plattform zu entwickeln, welche, dem Trend überall eine Internetverbindung bereitzustellen entsprechend, eine flächendeckende Anbindung über Satellit und terrestrische Netze ermöglicht.


Mehr Info
Ikon: 6G Mobilfunk

6G-TakeOff

Ziel des Projektes "6G-TakeOff" ist es, durch die Entwicklung neuer Netzarchitekturen und Technologien ein einheitliches Kommunikationsnetz und damit eine jederzeit und überall verfügbare Konnektivität bereitzustellen.


Mehr Info
Ikon: Radar

RadRob

Ziel ist die Entwicklung eines neuartigen 3D-Imaging-Sensors auf der Grundlage von MIMO-Radar-Technologie. Die Integration von Hologorafie und Sekundar-Radar-Prinzipien ermöglichen vielfältige Anwendungen von der Dokumentation kritischer Abläufe bis hin zur Überwachung der Arbeitsbereichs autonom agierender Roboter um diesen die Operation im mit Menschen geteilten Arbeitsbereich zu erlauben.


Mehr Info
Ikon: Fiberlink

Fiberlink

Die Dämpfung von Koaxialkabeln nimmt mit deren Länge stetig zu. Eine gängige Alternative ist es heutzutage in diesem Fall auf Glasfaserkabel umzusteigen.

Ziel des Projektes war es demnach ein Plug-in-System zu entwickeln, welches eine optische Signalübertragung ermöglicht, sich aber sonst transparent für das vorhandene VSAT-System verhält.


Mehr Info
Ikon: Landmobile Antenne

LandMobil

Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung von Breitband-Satellitenverbindungen in mobilen Anwendungen im Ka Band.
Neben der Entwicklung einer kompakten, leistungsstarken mechanischen Plattform zur Nachführung von Antennensystemen, wurde in Zusammenarbeit mit dem IMST eine aktiv steuerbare Antennenapertur integriert und ein voll funktionsfähiges Terminal realisiert.


Mehr Info
Ikon: zwei Antennen

Passiv Radar

Basierend der EPAK TV Quattro Serie sind die passiven Radarsysteme automatische Tracking-Antennen für maritime Anwendungen entwickelt.
Zusätzlich zum Satellitenverfolgungsmodus realisieren sie eine spezielle Tracking Funktionalität


Mehr Info
Ikon: Sat-IP

Sat-IP

Vorhaben dieses Projekts ist die Entwicklung eines Transceiver Moduls für die Zwei-Wege Satellitenkommunikation mit integrierter Flachantenne im Ku-Band.


Mehr Info